Operative Therapie
Ambulante und stationäre operative Therapien finden im Klinikum Esslingen am Neckar statt.
Arthroskopie
Als Schwerpunkt meiner operativen Tätigkeit führe ich regelmäßig Arthroskopien am Knie-, Schulter-, Sprung- und Handgelenk durch.
Die Gelenkspiegelung ist eine minimalinvasive diagnostische Untersuchung, bei der man mit einem Arthroskop (einer Sonde) in ein beweglich gelagertes Gelenk sehen kann. Ziel dieser ist es, eine Diagnose zu sichern und anschließend eine geeignete minimalinvasive Behandlung durchzuführen.
- Ambulante und stationäre operative Therapien werden von mir im Klinikum Esslingen am Neckar, Hirschstr. 97, 73730 Esslingen durchgeführt.
Behandlungsbeispiele
Kniegelenk
Häufige arthroskopische Behandlungsmethoden am Kniegelenk sind beispielsweise heute eine Meniskusteilentfernung, eine Meniskusnaht, eine Kreuzbandplastik oder Entfernung freier Gelenkkörper. Um das eigene Gelenk erhalten zu können ist auch eine arthroskopische Knorpeltherapie möglich, die in Abhängigkeit von Lokalisation und Defektgröße unterschiedlicher Behandlung bedarf. Bewährt hat sich u.a. die Mikrofrakturierung an der Femurkondyle für Defekte unter 2 cm Durchmesser.
Sprunggelenk
Am Sprunggelenk nehmen wir unter anderem folgende arthroskopische Behandlungen vor: Entfernung von störendem, ins Gelenk einklemmendem Weichteilnarbengewebe, das nach Verletzungen entstehen kann, und von störendem knöchernem Gewebe, aber auch die Entfernung freier Gelenkkörper sowie Knorpeltherapien, wie z.B. eine Mikrofrakturierung.
Schultergelenk
Zu den in der Arthroskopie typischen Operationsmethoden am Schultergelenk gehören beispielsweise eine Erweiterung des Subacromialraums, die teilweise Resektion des Schultereckgelenks sowie die Rekonstruktion von Sehnen- und Gelenklippenabrissen.
Handgelenk
Arthroskopische Behandlungsmethoden am Handgelenk sind unter anderem die Entfernung von störendem, ins Gelenk einklemmendem Weichteilgewebe, Debridement oder Nähte einer TFCC -Läsion (Diskus) sowie die Entfernung freier Gelenkkörper.